Verbindliche Anmeldungen bitte schriftlich an die ag-Galerie oder per E-Mail: info(at)ag-galerie.de.
Günstige Übernachtungsmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung möglich. Bei Bedarf bitte melden.
Hier gibt es die Rahmen und Geschaeftsbedingungen.pdf und ein Anmeldeformular!
Kalligrafie-Werkstatt FRÜHLING
Dozentin: Antje Stapelfeldt
für Anfänger und fortgeschrittene Anfänger
Termin: 19. März 2022
Samstag von 10 bis 17 Uhr
Kursgebühr: € 90.-
Werkstatt-Thema:
Einen Tag lang mit Gleichgesinnten kreativ sein und
ein eigenes kalligrafisches Kunstwerk erschaffen?
Diese Möglichkeit bietet die Kalligrafie-Werkstatt
FRÜHLING. Wer Freude am Schreiben hat ist hier
genau richtig denn Schrift kann viel mehr sein als
ein einfaches Kommunikationsmittel - es kann auch
Kunst sein und zur Kalligrafie werden.
Zu Beginn des Werkstatt-Tages stellt die Kalligrafin
Antje Stapelfeldt einige Kalligrafien und Kalligrafie-
Objekte vor, welche unter ihrer Anleitung anfertigt
werden können. Die TeilnehmerInnen beschäftigen
sich mit der eigenen Handschrift und werden
verschiedene Schreibgeräte, Füller und Stifte
ausprobieren. Ganz bewusst werden diese
eingesetzt und damit experimentiert. So entstehen
die unterschiedlichsten Schriftblätter und
Kunstwerke. Durch das aussuchen von Ausschnitten
werden unzählige Möglichkeiten für jeden Teilnehmer
entstehen. Aus diesen Kunstwerken werden z.B. am
Ende Karten oder Leperellos gezaubert.
Material:
Kalligrafieutensilien, wenn vorhanden, verschiedene Karten, Texte und Gedichte zum Thema. Alle weiteren benötigten Materialien werden von der Kursleiterin besorgt und können zum Selbstkostenpreis erworben werden.
Anglaise - Die englische Schreibschrift
Dozentin: Gisela zur Strassen
für erfahrenere Schreiber geeignet
Termin: 6. bis 8. Mai 2022
Freitag 18-21 Uhr, Samstag 9:30 bis 17:30 Uhr,
Sonntag 9:30 bis 16 Uhr
Kursgebühr: € 190.-
AUSGEBUCHT - WARTELISTE
Kursbeschreibung:
In diesem Workshop geht es um Kalligraphie in Form der
Englischen Schreibschrift, der Anglaise, …das Erlernen oder
Vertiefen der historischen Grundform und das Finden des
eigenen Ausdrucks im Schriftbild.
Der typische Schwellzug der Spitzfeder lässt die elegante
Wirkung der Anglaise entstehen. Schon im 18. Jahrhundert
fand diese Schrift besondere Aufmerksamkeit und historische
Beispiele zeigen uns den einzigartigen Charakter und dienen
als Vorlage.
Die Anglaise ist eine „Diva“ und steht gerne alleine. Die
Kombination mit anderen Schriften ist als Gestaltungselement
nur bedingt möglich. Daher wollen wir versuchen sie mit
anderen Mitteln in einen modernen Kontext zu setzen.
Das scheint ein Widerspruch zu sein, aber das macht es ja
gerade so spannend die Möglichkeiten auszuloten.
Wir experimentieren mit ihrer Form, dem Umfeld, auf dem sie
geschrieben wird und der Farbigkeit, die sie ergänzt.
Materialliste:
Federhalter mit Spitzfeder, entsprechende Spitzfedern sind
im Kurs erhältlich. Eine Ellenbogenfeder oder ein Federhalter
mit Gelenk sind beim Üben der Anglaise von Vorteil.
Schwarze und farbige Tinten, Kalligraphie-Gouache, Bleistifte
in verschiedenen Härtegraden, Buntstifte.
Übungspapiere: Skizzen-Papier, Büttenpapiere z.B. von
Hahnemühle oder Arches, einige schwarze Papierbögen,
alle Format DIN A3. Sonstige Papiere, die ihr gerne benutzt in
DIN A4 - DIN A3. Prägewerkzeuge, vorhandene Schablonen,
Falzbein, Schere, Cuttermesser mit Ersatzklingen, Schneide-
unterlage, Radiergummi, Lineal, Klebstift, Wasserbehälter,
Tuch oder Papier zum Abwischen. Siegelwachs und Siegel
falls vorhanden, ebenso Deko-Artikel wie Federn und Perlen.
Light-Pad, wenn ihr eines besitzt.
Texte, Poesie, Lieblingssprüche…
Mehr Infos über Gisela zur Strassen und Ihre Arbeit unter:
Wald- und Wiesenkalligrafie, Lapidar-
Antiqua und ein geheftetes Buch
Dozentin: Brigitte Schrader
für wenig erfahrene Schreiber geeignet
Termin: 10. bis 12. Juni 2022
Freitag 18-21 Uhr,
Samstag 9:30 bis 17:30 Uhr,
Sonntag 9:30 bis 16 Uhr
Kursgebühr: € 190.-
Kursbeschreibung:
In Feld, Wald und Wiese finden sich hervorragende
Schreibwerkzeuge, die man einfach so oder leicht
bearbeitet für die freie Kalligrafie nutzen kann.
Deshalb werden wir zu Beginn des Workshops einen
kleinen Spaziergang machen und im Garten und in
der näheren Umgebung nach geeigneten Materialien
suchen, aus denen experimentelle Schreibwerkzeuge
entstehen können. Die damit entstehenden freien
kalligrafischen Blätter können dann noch mit einer
klaren lesbaren Lapidar-Antiqua vervollständigt
werden, und am Ende werden wir daraus geheftete
Bücher herstellen.
Materialliste:
Papier in verschiedener Qualität, für die Umschläge
gerne A2, sonst geht auch A3; im Kurs können auch
pro Person 10 Bögen Ingres d´Arches MBM erworben
werden, eventuell alte Arbeiten: Kalligrafien und
Schriftübungen, Einschreibeblätter, aber auch
Zeichnungen, Aquarelle etc. zum weiteren
Bearbeiten, z.B. für die Buchumschläge, Bandzug-
federn (vor allem kleine von 0,5 bis 1mm) und breite
Schreibwerkzeuge (z.B. Balsa- oder Pappstreifen,
Automatic Pen oder Plakatfedern), weitere kalligrafische Werkzeuge, soweit vorhanden (Redis-, Zieh- und Spitzfedern etc.); experimentelle Werkzeuge stellen wir im Kurs aus den gefundenen Materialien selbst her, Farben nach eigenen Vorlieben (Tinte, Aquarellfarbe, Beize, Gouache etc.), zum Binden der Bücher: (Schneide-) Lineal bzw. großes Geodreieck, Bleistift, Radiergummi, Cutter, Schneideunterlage (Schneidematte oder fester Karton), Nadel mit großer Öse, Faden zum Heften: Buchbindegarn oder Häkelgarn (nicht extra kaufen, denn letzteres wird auch in verschiedenen Farben zur Verfügung gestellt!), falls vorhanden: Ahle und Falzbein.
Kalligrafie trifft Handlettering
Dozentin: Andrea Wunderlich
für Anfänger und fortgeschrittene Anfänger
Termin: 14. bis 16. Oktober 2022
Freitag 18-21 Uhr, Samstag 9:30 bis 17:30 Uhr,
Sonntag 9:30 bis 16 Uhr
Kursgebühr: € 210.-
Kursbeschreibung:
Wir Kalligrafen sind den Umgang mit Feder und Tinte und
darüberhinaus mit allerlei ungewöhnlichen Schreibgeräten
wie Rulingpens etc. gewöhnt. Wir gestalten mit Tinten,
Tuschen und vielen anderen künstlerischen Medien.
Seit ein paar Jahren hat sich nun eine ganz neue Szene
entwickelt - das Handlettering. Was bedeutet das eigentlich
und wo liegen die Unterschiede? Benutzt werden Pinselstifte
und Fineliner, es wird sowohl geschrieben, als auch
gezeichnet. Das Thema Handlettering hat es geschafft,
ganz viele neue Menschen und v.a. auch die Jüngeren
wieder für Schrift zu begeistern.
In diesem Kurs werden wir das Handlettering für uns
entdecken, den Umgang mit den Pinselstiften, verschiedenen
Buchstabenformen/Alphabeten und Layout und Design.
Wir gehen gemeinsam durch Lettering-Projekte, um sie dann
für individuelle Ideen einsetzen zu können.
Material:
- Brushpens aller Art (z.B. Tombow, Pentel oder ONLINE
Callibrush), mind. 5 Farben
- Layoutblock (Canson XL Marker, 70g/qm) oder hoch-
wertiges Druckerpapier
- farbiges Papier (z.B. Fotokarton, Tonpapier, Mi Teintes
oder Lana Zeichenpapier)
- helle und mittlere Farben
- falls vorhanden ein Aquabrush
- Lineal (Reißschiene 40 cm, großes Geo-Dreieck)
- Bleistift 2H, Radiergummi, Klebestift
Es besteht die Möglichkeit, Stifte (ONLINE Callibrush) im Kurs
zu erwerben.
Weitere Informationen über Andrea Wunderlich und ihre Arbeit:
Kalligrafie-Werkstatt HERBST-WINTER
Dozentin: Antje Stapelfeldt
für Einsteiger und fortgeschrittene Anfänger
Termin: 29. Oktober 2022
Sa von 10 bis 17 Uhr
Kursgebühr: € 90.-
Werkstatt-Thema:
Was gibt es schöneres als an einem grauen
Herbsttag kreativ zu sein. An diesem Werkstatt-Tag
werden wir uns mit der kalligraphischen Gestaltung
von Texten und Karten zum Thema Herbst, Winter
und vielleicht sogar schon Weihnachten
beschäftigen. Zu Anfang probieren wir verschie-
denste „Schreibwerkzeuge“ - vom Korken bis zum
Tannenzapfen aus und schauen, welche unter-
schiedlichen Strukturen und Scripturen dabei
enstehen. Dann geht es ans schreiben mit Feder
und Tinte, Kalligrafiefüller oder Filzstift. Als Vorlage
dient uns die aus Großbuchstaben bestehenden
Schrift - angelehnt an die Unziale.
Kurze passende Texte oder Gedichte werden in
Verbindung mit den entstandenen kalligrafischen
Skripturen auf unterschiedlich große und
verschieden farbige Karten geschrieben,
gestempelt, gestanzt, geklebt...
Dabei geht es in erster Linie um die Schrift als das gestalterische Element.
Material:
Kalligrafie-Utensilien, wenn vorhanden, verschiedene Karten, Texte und Gedichte zum Thema. Alle weiteren benötigten Materialien werden von der Kursleiterin besorgt und können zum Selbstkostenpreis erworben werden.
Weitere Informationen über Antje Stapelfeldt und ihre Arbeit:
Von der Bastarda zur Fraktur
Dozentin: Brigitte Schrader
für wenig erfahrene Schreiber geeignet
Für diesen Workshop gibt es 2 Termine!
Bitte bei der Anmeldung den gewünschten
Termin mit angeben.
Termin 1: 4. bis 6. November 2022
Termin 2: 11. bis 13. November 2022
Freitagabend 18-21 Uhr
Sa 9:30 bis 17:30 Uhr
So 9:30 bis 16 Uhr
Kursgebühr: € 190.-
Kursbeschreibung:
Auf dem Programm stehen diesmal zwei
gebrochene Schriften und die Beziehungen
zwischen ihnen: Bastarda und Fraktur. Vor allem
von der Bastarda gibt es viele Versionen, die als
Schnittstelle zwischen verschiedenen Schriftstilen
fungieren. Wir erkunden die Formen der Klein-
buchstaben von Bastarda und Fraktur und erfahren
dabei, wie sie sich verändern, wenn mehr oder
weniger gebrochene Schriftanteile eingefügt
werden, und spielen mit den vielfältigen Formen
und Verzierungen der Großbuchstaben.
Material:
viel Papier in verschiedener Qualität (günstiges
zum Üben und Einschreiben, besseres für die
späteren Schreibphasen), Größe: wenn möglich A2,
aber mindestens A3, Bandzugfedern (von 0,5 bis
2 mm), breite Schreibwerkzeuge (z.B. Balsa- oder
Pappstreifen, Automatic Pen oder Plakatfedern), weitere kalligrafische Werkzeuge, soweit vorhanden (Redis-, Zieh- und Zeichenfedern etc.), Farben nach eigenen Vorlieben (Tinte, Chinatusche, Aquarellfarbe, Beize, Gouache etc.) und der Rest: kurze Texte zum Abschreiben, Bleistift, Lineal, Radiergummi, Cutter, Karton als Schreib- und Schneideunterlage, also alles, was man noch so brauchen kann.
Hier gibt es eine Gesamt-Übersicht über die Workshops für 2022 zum ausdrucken: