KURSANGEBOTE DER AG GALERIE FÜR DAS JAHR 2025
Weitere Kurse in Planung. Absagen und Änderungen vorbehalten. Eine Gesamtübersicht des Kursprogramms s.u.
Verbindliche Anmeldungen bitte schriftlich an die ag-Galerie oder per E-Mail: info(at)ag-galerie.de.
Günstige Übernachtungsmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung möglich. Bei Bedarf bitte melden.
Hier gibt es die Rahmen und Geschaeftsbedingungen.pdf und ein Anmeldeformular!
MÄRZ 2025
KALLIGRAFIE-WERKSTATT FRÜHLING & OSTERN
Dozentin: Antje Stapelfeldt
für Anfänger und fortgeschrittene Anfänger
Termin: 15. März 2025
Samstag von 10 bis 17 Uhr
Kursgebühr: € 90.-
Werkstatt-Thema:
In dieser Kalligrafie-Werkstatt werden wir uns mit dem Thema
FRÜHLING & OSTERN befassen und erstellen dazu kleine
kalligrafische Objekte wie Leporellos, Mini-Büchlein, Anhänger,
Karten und mehr.
Zu Beginn des Werkstatt-Tages werden dazu einige Kalligrafie-
Objekte vorgestellt, welche unter Anleitung im Laufe des
Werkstatt-Tages anfertigt werden können. Als Schrift kommt
eine lockere kalligrafische Handschrift zum Einsatz oder einfache
Großbuchstaben. Wer Freude am Schreiben und am kreativen
Gestalten hat ist hier genau richtig. Es sind keine Vorkenntnisse
notwendig.
Material:
Kalligrafieutensilien, soweit vorhanden, Schere, Klebestift, Radier-
Gummi, weitere Materialien werden zum Teil gestellt oder können
zum Selbstkostenpreis erworben werden.
_________________________________________________________________________________________________
APRIL 2025
RULING PEN TEXTUREN
Text als modernes Gewebe
Dozent: Thomas Hoyer
für erfahrenere Schreiber geeignet. Da es um das Gestalten
von Schrift geht, ist es wichtig, dass die TeilnehmerInnen mit
der Humanistischen Kursive (Italic) so vertraut sind, dass sie
selbständig, das heißt frei, damit arbeiten können. Vorkenntnisse
zum Ruling Pen sind nicht notwendig.
Termin: 4. bis 6. April 2025
Freitag von 18 bis 21 Uhr, Samstag von 9:30 bis 17 Uhr,
Sonntag von 9:30 bis 16 Uhr
KURSGEBÜHR: € 200
Kursbeschreibung:
Der Ruling Pen ist eines der vielseitigsten und faszinierendsten
Werkzeuge in der Kalligraphie. Viele Leute besitzen ihn, nur wenige
wissen wirklich damit umzugehen. Nach einer fundierten
Einführung in die technische Seite des Werkzeuges steht in der
zweiten Hälfte das kreative Potenzial des Werkzeuges im
Mittelpunkt, speziell, wie man Texturen damit erzeugt.
Will man in der Kalligraphie weiter kommen, sei es, um expressiv
arbeiten zu wollen oder um freiere Gestaltungsformen in den
klassischen Schriften zu entwickeln, ist es unabdingbar, sich von
den Grundformen der einmal gelernten Buchstaben zu lösen.
Ein Weg, dies zu üben und sich so auch ein neues Gestaltungsfeld
zu erschließen, ist das Entwickeln von Texturen. Dafür braucht es
keine mittelalterliche Textura, auch nicht Strenge und Gleichmaß.
In diesem Workshop geht es vielmehr um einen zeitgenössischen,
modernen Ansatz.
Materialliste:
- Block Markerpapier (z.B. von Schoellershammer), DIN A 3 oder
größer, alternativ auch gutes Kopierpapier A 3, das für Tinten- und
Laserdrucker geeignet ist (z.B. Color Copy von Mondi) oder
Zeichenpapier (z.B. Croquis von Canson), - flüssige Farbe (Tinte,
Beize oder Ecoline, Farbe nach Belieben)
- Bleistift und Lineal
- Einige Zitate oder Sprüche zum Arbeiten.
Mehr Infos über Thomas Hoyer und seine Arbeit unter:
_________________________________________________________________________________________________
MAI 2025
MODERN CALLIGRAPHY & COLLAGE
Dozentin: Gisela zur Strassen
für erfahrenere Schreiber geeignet
Termin: 2. bis 4. Mai 2025 - ausgebucht, Warteliste
Freitag und Samstag 9:30 bis 17 Uhr,
Sonntag 9:30 bis 16 Uhr
KURSGEBÜHR: € 250
Kursbeschreibung:
Wir werden weiter an der „Modern Calligraphy“ oder auch
„Moderne Spitzfeder-Kalligraphie“ arbeiten, die tanzenden
Buchstaben intensivieren und neue Buchstaben-Formen aus-
probieren. Zudem steigen wir ein, dieses Alphabet auch mit
Pinsel oder Brushpen zu schreiben. Der Pinsel eröffnet die
Möglichkeit größer zu schreiben und mehr mit Farben zu spielen,
zum Beispiel die Technik der ausgewaschenen Schrift
kennenzulernen. Unsere Schreibübungen sammeln wir in einer
selbstgebauten Box. Die Bauanleitung für die Box werde ich
mitbringen, die Größe der Übungsblätter wird 20 x 20 cm sein.
Materialliste:
- Federhalter mit Spitzfeder.
- Brushpens (von Faber Castell, Staedtler, online CalliBrush,
Tombow oder Pentel ).
- Einen Pentel Aqua Brush (ein Leerpinsel zum Auffüllen mit Wasser oder Farbe, bitte leer mitbringen)
- Aerocolor von Schmincke in schwarz und 2-3 weiteren Farben nach Wahl, schwarze und farbige Tinten, Kalligraphie-Gouache, Bleistift, Aquarellfarben und einfache Pinsel
- Übungspapiere: Skizzen-Papier, Aquarellpapier, sonstige Papiere, die ihr gerne benutzt.
Die Papiere können gerne schon im Format 20 x 20 zugeschnitten sein.
- Für die Box benötigen wir einen Bogen Fotokarton 50 x 70 cm, schwarz oder Farbe nach Wahl.
- Langes Lineal, Prägenadel, weißer Kreide- oder Farbstift
- Prägewerkzeuge, vorhandene Schablonen, Falzbein, Schere, Skalpell mit Ersatzklingen, Schneideunterlage, Radiergummi, Lineal, Wasserbehälter, Tuch oder Papier zum Abwischen.
- Light-Pad, wenn ihr eines besitzt.
- Texte, Poesie, Lieblingssprüche…
Mehr Infos über Gisela zur Strassen und Ihre Arbeit unter:
_________________________________________________________________________________________________
JUNI 2025
GEBROCHENE SCHRIFTEN
Dozentin: Brigitte Schrader
für wenig erfahrene Schreiber geeignet
Termin: 13. bis 15. Juni 2025 - ausgebucht, Warteliste
Freitag 18-21 Uhr,
Samstag 9:30 bis 17:30 Uhr,
Sonntag 9:30 bis 16 Uhr
KURSGEBÜHR: € 200
Kursbeschreibung:
Unter dem Oberbegriff „gebrochene Schriften“ verbergen sich
gleich mehrere Schriftarten; wir werden in diesem Kurs drei
davon genauer betrachten: die Textur als älteste und klarste Form,
im Gegensatz dazu die Bastarda als sehr freie Handschrift und
die Fraktur als Verbindung dieser beiden Stile.
Alle drei Schriften werden wir miteinander vergleichen und auch
in freieren Varianten schreiben.
Natürlich kann man auch einen Schwerpunkt wählen: wer die
stille Gleichmäßigkeit der Textur schätzt, kann sie in diesem Kurs
in aller Ruhe schreiben, wer es etwas weicher mag, wählt
die Fraktur mit ihren runderen Grundformen, und wer es noch
freier mag, schreibt die handschriftliche Bastarda mit ihren
Verzierungen.
Diesmal gibt es auch die Möglichkeit, alle Übungs- und
Schreibblätter auf einem Format zu schreiben und abschließend
in einem Buch zusammen zu fassen.
Materialliste:
- viel Papier in verschiedener Qualität
(günstiges zum Üben und Einschreiben, besseres für die
späteren Schreibphasen), Größe: wenn möglich A2,
aber mindestens A3. Für das optionale Buch gibt es etwa
einen Monat vor dem Kurs noch eine Mail mit näheren
Informationen zum optimalen Papierformat
- Bandzugfedern
- breite Schreibwerkzeuge (z.B. Balsa- oder Pappstreifen,
Automatic Pen oder Plakatfedern)
- weitere kalligrafische Werkzeuge, soweit vorhanden
(Redis-, Zieh- und Zeichenfedern etc.)
- Farben nach eigenen Vorlieben (Tinte, Chinatusche,
Aquarellfarbe, Beize, Gouache etc.)
- und der Rest: kurze Texte zum Abschreiben, Bleistift, Lineal,
Radiergummi, Cutter, Karton als Schreib- und Schneideunterlage,
falls vorhanden: Buchbindematerialien zum Heften wie Garne,
Nadeln etc.; also alles, was man noch so brauchen kann.
_________________________________________________________________________________________________
OKTOBER 2025
CADELS LEICHT GEMACHT -
DIE KUNST DES VERZIERTEN BUCHSTABENS
Dozent: Joachim Propfe
Basiskenntnisse in Kalligrafie oder Handlettering
Termin: 24. bis 26. Oktober 2025
Freitag und Samstag von 9:30 bis 17 Uhr
Sonntag von 9:30 bis 13 Uhr
KURSGEBÜHR: €250
Kursbeschreibung:
Sinnlos, aber sexy! Diese kurze Beschreibung passt zu den
verspielten, verzierten Versalbuchstaben, die seit der Zeit der
Schreibmeister vor 500 Jahren verführerisch die Blicke auf sich
ziehen.
Besonders gut für Cadels eignen sich Großbuchstaben
aller gebrochenen Schriften, Fraktur genauso gut wie Rotunda.
Was auf den ersten Blick undurchdringlich wie Dornröschens
Hecke, erscheinen mag, hat doch System. Das soll hier aufgedeckt
und für individuelle Cadel-Kreationen genutzt werden.
Ziel des Workshop ist nicht nur Imitation, sondern vor allem
Inspiration. Wie bei den Vorbildern aus Renaissance und Barock
spielt die Lesbarkeit keine besondere Rolle, denn Cadels wollen
nur eines: faszinieren! Sie können mit ihren exponierten
Auftritten einen Text eröffnen, sind aber als Solisten fast noch
besser.
Materialliste:
- 2 Bleistifte (2B oder 4B)
- 2 Gummiringe
- 5 Pappstreifen 1mm dick, ca. 6mm breit, 12 cm lang
- Spitzer
- Knet-(radier)-gummi
- Lineal oder Geodreieck 30 cm
- Pitt-Artist Pen C (Kalligrafie-Spitze) in verschiedenen Farben
- Bandzugfedern oder Speedballfedern 4,0mm; 3,0mm; 2,5mm; 2,0mm; 1,5 mm; 1,0mm oder Pilot Parallel-Pens 6,0mm; 3,8mm, 2,4mm; 1,5mm
- Spitzfeder
- Federhalter
- breites Werkzeug wie Automatic-Pen und/oder breite Bambus-Federn und/oder Flachpinsel
- Schreibflüssigkeiten und Farben, mit denen du gerne schreibst und gute Erfahrungen hast
- Calligraphy-Gouache Gold oder andere Metallic/Glitzer-Farben
- Fineliner (als Alternative zur Spitzfeder), schwarz und grau (0,1mm) und farbig (unlöslich
auftrocknend, z.B. Pitt Artist Pen S von Faber-Castell)
- Buntstifte und/oder Aquarellfarben und/oder Gouache (Malpinsel dafür nicht vergessen)
- preiswerter Spitzpinsel Gr. 4 (zum Befüllen von Schreibfedern)
- preiswerter Borstenpinsel (zum Reinigen von Schreibfedern)
- Gefäße für die Farben (z.B. kleinste Marmeladengläschen, kleine Labortiegel aus Porzellan,
Eierbecher)
- Gefäß für Wasser (z.B. Marmeladenglas 500 ml)
- Stofflappen oder Küchenkrepp
- Cutter oder Taschenmesser – für Cutter bitte Schneideunterlage mitbringen
- Schere
- Zirkel (optional)
Mehr über Joachim Propfe und seine Arbeit:
https://www.kalligrafie-propfe.de/
_________________________________________________________________________________________________
NOVEMBER 2025
INSULARE MINUSKEL
Dozentin: Brigitte Schrader
für wenig erfahrene Schreiber geeignet
Termin: 7. bis 9. November 2025 - ausgebucht, Warteliste
Freitagabend 18-21 Uhr
Sa 9:30 bis 17:30 Uhr
So 9:30 bis 16 Uhr
KURSGEBÜHR: € 200.-
Kursbeschreibung:
Die Insularen Schriften sind die Schriften Irlands und Englands,
die sich vom 5. bis zum 8. Jahrhundert aus römischen Vorbildern
entwickelten. Wir werden an diesem Wochenende die insulare
Minuskel schreiben, die handschriftliche Schwester der insularen
Halbunziale. Die prägnanten dreieckigen Serifen in Verbindung mit
den dünnen, oft spitz auslaufenden Senkrechten ergeben ein
lebendiges und wunderschönes Schriftbild. Mit ihrem fließenden
Schreibrhythmus eignet sie sich für längere Texte, aber natürlich
auch für experimentelles Schreiben mit freien Aspekten und
verschiedensten Schreibwerkzeugen.
Material:
- viel Papier in verschiedener Qualität für Einschreibübungen und
später feinere Blätter
- Bandzugfedern (alles rund um 1,5mm)
- breite Schreibwerkzeuge (z.B. Automatic Pen, Plakatfedern oder
Balsastreifen)
- weitere kalligrafische Werkzeuge für Experimente
(z:B. Spitzfedern)
- Farben nach eigenen Vorlieben (Tinte, Chinatusche, Aquarell-
farbe, Beize, Gouache etc.)
- eventuell Rubbelkrepp, wer Lust dazu hat
- eventuell Kalligrafie-Filzstifte (ist zum schnellen Einschreiben
manchmal sehr nützlich)
- und der Rest: kurze Texte zum Abschreiben, Bleistift, Lineal,
Radiergummi, Cutter, Karton als Schreib- und Schneideunterlage,
also alles, was man noch so brauchen kann.
_________________________________________________________________________________________________
KALLIGRAFIE-WERKSTATT WINTER & WEIHNACHTEN
Dozentin: Antje Stapelfeldt
für Einsteiger und fortgeschrittene Anfänger
Termin: 15. November 2025
Sa von 10 bis 17 Uhr
Kursgebühr: € 90.-
Werkstatt-Thema:
In dieser Kalligrafie-Werkstatt werden wir uns mit dem
Thema WINTER & WEIHNACHTEN befassen und erstellen
dazu kalligrafische Karten, falten Sterne aus vorher
gestalteten Papieren, und nutzen diese u.a. für Karten, fertigen
Faltlaternen und mehr.
Zu Beginn des Werkstatt-Tages werden dazu einige Kalligrafie-
Objekte vorgestellt, welche unter Anleitung im Laufe des
Werkstatt-Tages anfertigt werden können. Als Schriftvorlage
dient uns die Unziale kombiniert mit einfachen Kleinbuchstaben.
Wer Freude am Schreiben und am kreativen Gestalten hat ist hier
genau richtig. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Material:
Kalligrafieutensilien, soweit vorhanden, Schere, Klebestift, Radier-
Gummi, weitere Materialien werden zum Teil gestellt oder können
zum Selbstkostenpreis erworben werden.
Weitere Informationen über Antje Stapelfeldt und ihre Arbeit:
MONATLICHE KALLIGRAFIE-WERKSTATT SCHREIBEN
Dozentin: Antje Stapelfeldt
für Anfänger und fortgeschrittene Anfänger
Termine (2. Dienstag Monat von 15 - 18 Uhr):
14. Oktober, 11. November, 9. Dezember 2025,
13. Januar, 10. Februar, 10. März 2026
Gebühr je Abend: € 40.-
Die kalligraphische Schrift hat eine Persönlichkeit, die in der heutigen digitalen Welt immer mehr verloren
geht. Schöne, handgeschriebene Buchstaben und Wörter sind Ausdruck unserer reichen Schriftkultur.
In ihnen stecken Anmut und Harmonie.
In den monatlichen Kalligrafie-Werkstätten geht es um das Thema „Schreiben mit Bandzugfeder und
Tinte“. Bevor es ans Üben der einzelnen Buchstaben geht, erkunden wir die Handhabung der Bandzugfeder.
Die folgenden Schriftübungen haben durchaus einen meditativen Charakter. Mit der neu erlernten Schrift
gestalten wir individuelle Texte, Schriftzüge, Karten und mehr.
Anfänger sind willkommen, es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig. Fortgeschrittene Anfänger, die Unterstützung bei Projekten benötigen oder einfach nur in geselliger Runde mit anderen gemeinsam kalligrafieren und sich austauschen möchten, sind ebenfalls herzlich willkommen.
Die monatlichen Werkstätten bieten Platz für maximal 6 Personen und finden ab 2 TeilnehmerInnnen statt. Bitte bis spätestens 1 Woche vorher anmelden.
Material:
Kalligrafieutensilien (Bandzugfedern, Federhalter, Tinten) – sofern vorhanden.
Es besteht die Möglichkeit vor Kursbeginn ein Starter-Set bestehend aus Federhalter,
3 Bandzugfedern, und einem Glas Tinte zu erwerben. Alles weitere wird zu Beginn zur Verfügung gestellt. Die TeilnehmerInnen erhalten eine Liste mit einer Übersicht der weiteren benötigten Materialien sowie Arbeitsblätter und Schriftvorlagen.
Hier gibt es eine Gesamt-Übersicht über die Workshops für 2025 zum ausdrucken: Kursangebote_2025.pdf